
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung möchte ELA International GmbH („Unternehmen“, „wir", „uns", „unser") Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch und Surfen auf unserer Website www.elainternational.de informieren. Nachstehend finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, für welche Zwecke sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Rechte Sie gegebenenfalls haben.
1. Definitionen
In dieser Datenschutzerklärung haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
-
„Personenbezogene Daten"* sind alle Informationen über eine Person, die identifiziert werden können, z. B. durch einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder einen oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person kennzeichnend sind.
-
„Verarbeitung" ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung (einschließlich Archivierung), die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung, die Einschränkung, die Löschung oder die Vernichtung.
-
„Verantwortlicher" bezeichnet eine Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
-
“Auftragsverarbeiter" bezeichnet eine Person oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
-
„Einwilligung" ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der eine Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige positive Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten bekundet.
2. Einführung
Alle Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet. Dazu gehören insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO") und die geltenden nationalen Datenschutzgesetze (zusammen die „Datenschutzgesetze"). Die Datenschutzgesetze geben natürlichen Personen (als „betroffene Personen" bezeichnet) bestimmte Rechte über ihre personenbezogenen Daten, während sie den Organisationen, die ihre Daten verarbeiten, bestimmte Pflichten auferlegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Bezug auf Website-Benutzer, Arbeitssuchende und individuelle Kundenkontakte und ist für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze verantwortlich.
2.1 Kandidatenregistrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Website zu registrieren. Dadurch können Sie Ihre bevorzugten Stellengesuche speichern und werden per E-Mail benachrichtigt, wenn Stellenangebote, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, auf der Website veröffentlicht werden. Außerdem können Sie Ihren Lebenslauf hochladen und aktualisieren und sich mit einem Klick auf eine beliebige Anzahl von Stellenangeboten bewerben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
-
Name, E-Mail, Telefonnummer, Lebenslauf, bevorzugte Form der Kontaktaufnahme.
Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Informationen zu den Präferenzen bei der Stellensuche angeben. Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer Ihrer Anmeldung gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, die Daten weiter zu speichern.
2.2 E-Mail-Benachrichtigung zur Jobsuche
Die Website bietet eine Stellensuche an. In diesem Zusammenhang können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung zur Stellensuche anmelden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Stellensuchkriterien und Ihre E-Mail-Adresse und informiert Sie per E-Mail, wenn eine neue Stelle, die Ihren Suchkriterien entspricht, auf der Website verfügbar wird.
Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Anmeldung ist freiwillig und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um sich abzumelden, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink, der in jeder E-Mail enthalten ist, oder kontaktieren Sie uns unter gdpr.communications@elainternational.de.
2.3 Stellenbewerber, die für ELA Internatipnal GmbH arbeiten möchten
Wir stellen offene Stellen in unserem Unternehmen auf der Website ein. Sie können sich per E-Mail auf eine Stelle bei uns bewerben. Wenn Sie dies tun, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
-
Name, E-Mail sowie alle anderen Informationen, die Sie mit der Bewerbung angeben (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse).
Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke der Bewerberauswahl für ein Arbeitsverhältnis. Die Eingabe der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Bewerbung zu prüfen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt einen Beschäftigungsvertrag abzuschließen. Eine Bewerbung kann nicht berücksichtigt werden, wenn keine personenbezogenen Daten bereitgestellt werden. Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (in Verbindung mit den jeweiligen nationalen Bestimmungen über die Verarbeitung von Beschäftigungsdaten).
Ihre Bewerbungsunterlagen und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden intern an die zuständigen und entscheidungsbefugten Mitarbeiter weitergeleitet. Wenn das Bewerbungsverfahren erfolglos endet, werden Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten gelöscht. Wenn Sie sich auch für andere Stellen interessieren, speichern wir Ihre Daten für 12 Monate, es sei denn, Sie beantragen vorher die Löschung der Daten.
2.4 Newsletter
Wenn Sie die Kandidatenregistrierung ausfüllen, können Sie sich auch für unseren E-Mail-Newsletter anmelden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, können wir Ihnen regelmäßig Newsletter über neue Stellen, Angebote, Einstellungstrends, Neuigkeiten aus der Personalbeschaffung und andere Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt per E-Mail zusenden.
Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Anmeldung ist freiwillig und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um sich abzumelden, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink, der in jeder E-Mail enthalten ist, oder kontaktieren Sie uns unter gdpr.communications@elainternational.de.
2.5 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, per Telefon), werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und der Inhalt der Mitteilung verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Darüber hinaus werden alle Informationen gespeichert, die Sie im Rahmen der Anfrage freiwillig angeben. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da diese Datenverarbeitung zur Sicherstellung der Kundenbetreuung im Rahmen des Vertragsverhältnisses notwendig ist.
3. Verarbeitung im Rahmen der Erbringung von Rekrutierungsdienstleistungen
Wir sind ein Personalvermittlungsunternehmen, das seinen Kunden und Bewerbern Arbeitsvermittlungsdienste anbietet. Wir müssen personenbezogene Daten (einschließlich sensibler personenbezogener Daten) verarbeiten, damit wir diese Dienstleistungen erbringen können.
3.1 Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern
Wenn Sie uns mit der Bereitstellung von Arbeitsvermittlungsdiensten beauftragen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der Verarbeitung durch Anbieter von Softwarelösungen und Backoffice-Unterstützung.
Die spezifischen Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten hängen davon ab, ob wir Sie direkt an einen Kunden vermitteln (siehe unten unter (a)) oder ob wir Sie vorübergehend direkt beschäftigen und an einen Kunden überlassen (siehe unten unter (b)).
a) Direktvermittlung an einen Kunden: Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, einschließlich Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift, Erfahrung, Ausbildung, Qualifikationen und Referenzen, Lebenslauf, alle für die Stelle relevanten Behinderungen/Gesundheitszustand.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, um Ihnen die angeforderten Dienstleistungen zur Arbeitssuche anbieten zu können. Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten sind notwendig für die Erfüllung des Vertrages – Arbeitsvermittlung – zwischen Ihnen und uns. Zudem entspricht es unseren berechtigten Interessen, die Daten für die Erbringung der Arbeitsvermittlungsdienstleistungen zu verarbeiten, wenn Sie uns damit beauftragt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ferner können wir gesetzlich verpflichtet sein, die Daten zu verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 1, 2 lit. b, h DSGVO und den anwendbaren arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften.
Bitte beachten Sie, dass Kunden bei einigen Positionen die Vorlage eines Führungszeugnisses verlangen können. In diesen Fällen bitten wir Sie, ein Führungszeugnis zu beantragen und es dem Kunden direkt zur Verfügung zu stellen. Ferner empfehlen wir, eine Meldebescheinigung für eine mögliche Abfrage durch Behörden oder Kunden vorzuhalten. Wir werden die entsprechenden Daten nicht verarbeiten.
b) Direkte Anstellung bei ELA International GmbH und Überlassung an unsere Kunden: Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, einschließlich Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift, Erfahrung, Ausbildung, Qualifikationen und Referenzen, Lebenslauf, alle für die Stelle relevanten Behinderungen/Gesundheitszustände, Ausweisdokumente, Bankdaten, Krankenversicherung, Steuerdaten für Lohnabrechnungszwecke.
Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG. Die Daten sind für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere Abrechnungszwecke, erforderlich. Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten beruht auf Art. 9 Abs. 1, 2 lit. b, h DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG und den jeweils geltenden arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften.
Werden die Daten für die oben genannten Zwecke, insbesondere für die Vertragserfüllung, nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Teilweise ist es erforderlich, dass wir im Rahmen der oben genannten Zwecke Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten teilen.
Hierzu gehören potentielle Arbeitgeber zur Vermittlung einer Beschäftigung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 BDSG, sofern die Vermittlung im Rahmen einer befristeten Anstellung bei uns erfolgt) sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Erbringung der Vermittlungsleistungen entsprechend Ihres Auftrages). Vor der Weitergabe der Daten an potentielle Arbeitgeber werden wir Sie informieren. Sie haben die Möglichkeit, der Weitergabe jederzeit zu widersprechen. Eine Weitergabe an Dritte zur Bewerbung für offene Stellen, für die Sie uns nicht konkret beauftragt haben, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die wir im Einzelfall erfragen werden, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.
Es kann auch erforderlich sein, dass wir Ihre Informationen an die nationalen Behörden für interne Audits und Untersuchungen weitergeben, die bei uns im Unternehmen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass wir alle relevanten Gesetze und Verpflichtungen einhalten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten von Klienten
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten unserer Kunden und deren Mitarbeiter, um Bewerber vorzustellen und zu vermitteln:
-
Name der Kontaktperson
-
Kontaktdaten der Kontaktperson, einschließlich Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift
Die gesetzliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1lit. b DSGVO. Die Daten sind für die Erfüllung des Vertrages zwischen dem Kunden und uns notwendig. Zudem entspricht es unserem berechtigten Interesse, Daten der Kontaktperson zu verarbeiten, um den Vertrag mit dem Kunden erfüllen zu können, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Ferner können wir gesetzlich verpflichtet sein, die Daten zu verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Werden die Daten für die oben genannten Zwecke, insbesondere für die Vertragserfüllung, nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
In einigen Fällen ist es notwendig, dass wir die personenbezogenen Daten unserer Kunden zu den oben genannten Zwecken an Dritte weitergeben. Dies schließt potenzielle Bewerber für Stellenvermittlungen ein. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: Vermittlung von Kandidaten entsprechend dem Auftrag des Kunden). Wir können auch verpflichtet sein, die Informationen des Kunden an die nationalen Behörden für interne Audits und Untersuchungen, die bei uns im Unternehmen durchgeführt werden, weiterzugeben, um sicherzustellen, dass wir alle relevanten Gesetze und Verpflichtungen einhält (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
4. Datenspeicherung
Sofern oben nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten so lange, bis sie für die jeweiligen Zwecke nicht mehr benötigt werden. Danach werden wir die Daten löschn, sofern wir nicht zu einer weiteren Datenspeicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
5. Ihre Rechte
Je nach den Umständen des konkreten Falles haben Sie möglicherweise die folgenden Datenschutzrechte:
-
Auskunft über und Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen, sowie Übermittlung der personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist;
-
die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist;
-
nicht einer Entscheidung ausgesetzt zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, wenn diese Entscheidung Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
-
rechtliche Maßnahmen zu ergreifen oder die zuständigen Aufsichtsbehörden anzurufen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
-
Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
6. Kontaktdaten
Wenn Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz haben, können Sie uns unter gdpr.communications@elainternational.de kontaktieren oder die untenstehenden Kontaktdaten verwenden:
ELA International GmbH
Bockenheimer Anlage 2
60322 Frankfurt am Main
E-Mail: gdpr.communications@elainternational.de
Datenschutzbeauftragte: dpo@elainternational.de
Stand: Juli 2020